15. April 2025

Hochschulpraktikum im Bereich Forschungskoordination und Wissensmanagement (60–100%, befristet für 8–12 Monate)

Das Schweizerische Polizei-Institut (SPI) ist eine privatrechtliche Stiftung, die im Bereich der Polizeiausbildung tätig ist. Das Institut entwickelt und implementiert im Auftrag der Schweizer. Polizeien eine nationale Ausbildungsstrategie. Es bietet Kurse für Kader und Spezialisten/-innen an. Das SPI koordiniert und überwacht die eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen der Polizisten/-innen sowie die Zertifizierung der polizeilichen Sicherheitsassistenten/-innen. Es publiziert Bildungsmedien für die Polizeiausbildung, fördert die angewandte Forschung und betreibt die Nationale Bildungsplattform Polizei (www.edupolice.ch). Per sofort oder nach Vereinbarung suchen wir eine leistungsfreudige und motivierte Persönlichkeit für ein Hochschulpraktikum im Bereich Forschungskoordination und Wissensmanagement (60–100%, befristet für 8–12 Monate).

Ihre Tätigkeiten:

 

  • Mitarbeit im angewandten Forschungsprojekt «Radikalisierungsprävention in Polizeikorps» in Kooperation mit der Kantonspolizei Basel-Stadt und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
  • Unterstützung bei der Durchführung von qualitativen Interviews
  • Mitarbeit bei der Fragebogenentwicklung, Durchführung von quantitativen Datenerhebungen und Auswertung
  • Mithilfe bei Forschungsprojekten in Zusammenarbeit mit akademischen Institutionen und/oder Polizeiorganisationen auf analytischer, organisatorischer und administrativer Ebene und der Entwicklung von entsprechenden Konzepten
  • Mitarbeit am Ausbau des SPI-Netzwerks im akademischen Umfeld und am Austausch zwischen der Wissenschaft und den Polizeiorganisationen
  • Mithilfe bei Publikationen und dem Verfassen von Analysen und Berichten
  • Mitarbeit in der Fachbibliothek CentreDoc
  • Unterstützung bei Veranstaltungen des SPI
  • Unterstützung des Geschäftsbereichs bei weiteren Aufgaben

Ihr Profil:

 

  • Bachelor- oder Masterabschluss in Sozialwissenschaften (z. B. Politikwissenschaft, Politische Geografie, Psychologie), Recht, Kriminologie oder einer benachbarten Fachrichtung
  • Kenntnisse und Erfahrung in der quantitativen und/oder qualitativen Forschung
  • Gute Kenntnisse in der Datenauswertung (Excel, SPSS, MAXQDA)
  • Interesse für die Bereiche Ausbildung, öffentliche Sicherheit, wissenschaftliche Publikationen und Information und Dokumentation
  • Solide Kenntnisse im wissenschaftlichen Schreiben
  • Ausgezeichnete Kundenorientierung, Flexibilität, Eigeninitiative und die Fähigkeit, selbstständig und im Team zu arbeiten
  • Organisationstalent und strukturierte Arbeitsweise 

 

Für Studierende an einer Hochschule: Das Praktikum kann studienbegleitend absolviert werden.

In Absprache mit der jeweiligen Bildungseinrichtung können dafür ETCS-Punkte angerechnet werden.

Im Rahmen dieses bezahlten Praktikums bieten wir Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in Neuenburg am Puls der Aus- und Weiterbildung der Schweizer Polizei, die Ihnen Raum für eigenständiges Arbeiten lässt. Das SPI unterstützt flexible Arbeitszeiten sowie moderne Arbeitsformen (Homeoffice) und bietet attraktive Sozialleistungen.

Für ergänzende Informationen kontaktieren Sie bitte Frau Dr. sc. Signe Ghelfi, Leiterin des Geschäftsbereichs Forschungskoordination und Wissensmanagement (Tel. 032 723 80 35, E-Mail: signe.ghelfi@ne.ch).

Interessiert? Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 30. April 2025 an folgende E-Mail-Adresse: HR.isp@ne.ch.

Nähere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.institut-police.ch/de.

Stellenangebot (PDF)

Ghelfi Signe Maria
Signe Maria Ghelfi Chefin Geschäftsbereich Forschungskoordination und Wissensmanagement Mitglied der Geschäftsleitung
Pedrozo Silvana
Silvana Pedrozo Stv. Chefin Geschäftsbereich Forschungskoordination und Wissensmanagement Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung

Newsletter abonnieren

Mit dem SPI-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.