20. November 2024
BGK 2020: Veröffentlichung des Schlussberichts
Die KKJPD hat den Schlussbericht Bildungspolitisches Gesamtkonzept (BGK) 2020 in ihrer Rolle als Auftraggeberin anlässlich der Herbstversammlung...
Das SPI ist eine privatrechtliche Stiftung mit Sitz in Neuchâtel, die 1946 mit dem Zweck gegründet wurde, im Interesse der Schweizer Polizei eine nationale, politisch breit abgestützte Ausbildungsstrategie zu entwickeln und diese didaktisch-methodisch umzusetzen.
Das SPI koordiniert Inhalte, Methoden und Didaktik und gewährleistet so die Qualität und die Unité de doctrine der Polizeiausbildung. Es garantiert – im Sinne einer ständigen qualitativen Entwicklung – eine einheitliche Grundausbildung, deren Fortsetzung in der Weiterbildung sowie die Einheitlichkeit der eidg. Prüfungen.
Als nationales Ausbildungszentrum organisiert das SPI die Kaderausbildung der Polizei auf den Stufen I (Unteroffiziere) und II (höhere Unteroffiziere). Zusammen mit der Hochschule Arc in Neuchâtel und der Hochschule Luzern hat es zudem den CAS (Certificate of Advanced Studies) für die Ausbildung der Offiziere (Stufe III) ins Leben gerufen.
Die beiden anderen Ausbildungsrichtungen sind der beruflichen Spezialisierung sowie der Ausbildung von Ausbildern/-innen oder Multiplikatoren/-innen gewidmet.
Über seinen Verlag koordiniert das SPI die Redaktion, die Produktion, die Veröffentlichung und den Vertrieb der Lernmedien für die Polizei. Es unterstützt die Zusammenarbeit zwischen den Polizeischulen in der Schweiz und im Ausland und fördert durch sein Dokumentationszentrum, dem CentreDoc, die angewandte Forschung im polizeilichen Bereich.
Seit 2004 gewährleistet die Geschäftsstelle Organisation der Arbeitswelt (OdA) Polizei die einwandfreie Durchführung der Prüfungen, welche zum eidg. Fachausweis Polizist/Polizistin oder dem Diplom führen (geschützte Titel).
Das SPI entwickelt als privatrechtliche Stiftung im Auftrag der Schweizer Polizei eine nationale, politisch breit abgestützte Ausbildungsstrategie und trägt aktiv zu deren didaktisch-methodischen Umsetzung bei.
Indem das SPI Inhalte, Methoden und Didaktik koordiniert, gewährleistet es die Qualität und die Unité de doctrine der Polizeiausbildung in der Schweiz. Es garantiert – im Sinne einer ständigen qualitativen Entwicklung – eine einheitliche Grundausbildung, deren Fortsetzung in der Weiterbildung sowie die Einheitlichkeit der eidgenössischen Prüfungen und Zertifizierungen.
Die Politik des SPI gliedert sich in folgende strategische Leitlinien:
Das Institut engagiert sich für den Schutz geistigen Eigentums und für soziale Verantwortung, indem es ethisch und transparent handelt. So leistet es einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung und dem Gemeinwohl (Nutzung der Ressourcen, ökologischer Fussabdruck, menschenwürdige Arbeitsbedingungen, Wahrung der Menschenrechte, Chancengleichheit).
Die Politik des SPI stützt sich auf ein laufend optimiertes Qualitätsmanagementsystem, das wirksame Abläufe und Tools nach den Normen ISO 9001 und ISO 21001 umfasst.
Die Charta ist fester Bestandteil der Politik des SPI.
Neuenburg, 12.04.2022
Das Schweizerische Polizei-Institut handelt nach folgender Vision: «Das SPI ist das Kompetenzzentrum für die Aus- und Weiterbildung der Schweizer Polizeien und gewährleistet die Umsetzung einer nationalen Ausbildungsdoktrin. Es agiert als Plattform und Denkfabrik, die politische, polizeiliche und akademische Akteure zusammenbringt, um eine qualitativ hochstehende Polizeiausbildung sicherzustellen.»
Verhalten
Wir vereinen soziale Kompetenzen, fachliches Know-how und professionelle Handlungsfähigkeit. Wir verhalten uns respektvoll und kooperativ gegenüber allen Personen, mit denen wir zusammenarbeiten. Unter Beachtung der Gesetze und Vorschriften kommen wir unseren Verpflichtungen nach und spiegeln somit das Image des SPI wider.
Qualität
Alle Mitarbeitenden sind für die stete Weiterent-wicklung der Qualität verantwortlich, sowohl in unseren Dienstleistungen als auch in unseren Prozessen. Unser wichtigster Qualitätsmassstab ist die Zufriedenheit unserer Kunden und Part-ner.
Kommunikation
Wir fördern eine offene und transparente Gesprächskultur sowie einen spontanen Informationsaustausch, die auf gegenseitiger Bereicherung und Vertrauen basieren.
Persönliche Entwicklung
Berufliche Weiterentwicklung ermöglicht Selbstverwirklichung. Dies steigert die Motivation und erhöht damit auch den Mehrwert für das Institut. Das SPI fördert deshalb Weiterbildungen und ermutigt und unterstützt Mitarbeitende, die sich fortbilden oder neue Kompetenzen erwerben möchten.
Mehrsprachigkeit
Wir behandeln unsere Kunden alle gleich und bieten ihnen unsere Produkte und Dienstleistungen nach Möglichkeit in ihrer Sprache an. Damit nehmen wir unsere Stellung als nationale Einrichtung wahr.
Laufende Anpassung an Veränderungen
Im Bestreben, sich ständig zu verbessern und sich einem sich laufend wandelnden Umfeld anzupassen, ist es notwendig, sich regelmässig zu hinterfragen und das Zusammenspiel im Team und unsere Abläufe zu analysieren. Wir suchen sinnvolle und konstruktive Lösungen und optimie-ren dabei die Ressourcen, über die wir verfügen. Zu diesem Zweck fördern wir Teamarbeit. Wir sind uns bewusst, dass Veränderungen Flexibilität und Offenheit erfordern.
Neuchâtel, Oktober 2015 – überarbeitet im Dezember 2023
Der Stiftungsrat des Schweizerischen Polizei-Institutes (SPI) hat am 10. Dezember 2021 die strategischen Leitlinien SPI «2022–2025» zur Umsetzung freigegeben.
Das SPI ist eine moderne Organisation mit einer flachen Hierarchie. Es ist nach Führungs-, Geschäfts- und Support-Prozessen strukturiert. Direkt der Schirmherrschaft eines Stiftungsrates unterstellt, vertreten deren Mitglieder auf paritätische Art die Interessen der drei nationalen Hauptregionen und -kulturen.
Beauftragt von der KKJPD, der KKPKS, der Trägerschaft oder vom Stiftungsrat, entwickelt das SPI verschiedene grosse wie auch kleinere Projekte, welche sich der qualitativen Weiterentwicklung der Aus- und Weiterbildung der Schweizer Polizei widmen. Hier eine Auswahl der wichtigsten Projekte.
Am SPI arbeiten mehr als 30 Mitarbeitende in zehn verschiedenen Bereichen. Die Geschäftsleitung besteht zurzeit aus vier Mitgliedern. Direktor ist Stefan Aegerter.
Um seine vielseitigen Aufträge wahrnehmen zu können, arbeitet das Schweizerische Polizei-Institut sowohl im institutionellen Bereich wie auch in den Bereichen «Ausbildung» und «angewandte Forschung» mit zahlreichen Partnern zusammen.
Im Geschäftsbericht wird die Bilanz des vergangenen Jahres am Institut gezogen. Die Entwicklung unserer verschiedenen Aktivitäten kann dabei dank zahlreicher Diagramme und Tabellen leicht nachvollzogen werden.