E-Ausbildung

Zusätzlich zu den klassischen Lehrmitteln entwickelt das SPI Online-Schulungen (E-Learnings) sowie Eintritts- und Abschlusstests (E-Tests).

Im gesicherten Bereich der Nationalen Bildungsplattform Polizei (NBPP) können diese für gezielte Zielgruppen freigeschaltet werden. 

Partnerinstitutionen können auf Anfrage von der Fachkompetenz des SPI im Bereich der Entwicklung und Bereitstellung von Online-Lerninhalten profitieren. 

Der Fachbereich Bildungsstrategie und Lernmedien bietet den Kursstäben auch methodisch-didaktische Beratung bzw. Betreuung bei der Einführung von Blended Learning in den Kursen.

 

SPI-E-Learnings (nicht abschliessende Aufzählung):

 

  • Das zwei Module umfassende E-Learning Cybercrime (e-CC) entspringt dem ausdrücklichen Wunsch der Konferenz der Kantonalen Polizeikommandantinnen und -kommandanten der Schweiz (KKPKS), allen Polizistinnen und Polizisten die gleiche Grundausbildung in der Sicherung elektronischer Spuren und im Umgang mit sichergestellten mobilen Endgeräten anzubieten. Zu den Lerninhalten dieses E-Learnings gehört auch das richtige Verhalten an der Front, bei einer Durchsuchung oder am Schalter.

 

  • Das E-Learning Internationale Polizeikooperation (e-IPK) folgt einer Empfehlung, die 2014 bei der Schengen-Evaluierung der Schweiz im Bereich Polizeikooperation abgegeben wurde. Es befasst sich mit den Qualitätsanforderungen an die erfolgreiche bilaterale, europäische und internationale Kooperation und besteht aus mehreren Lernsequenzen, die auf häufigen Straftaten aufbauen.

 

  • Das E-Learning Polizei und Tierschutz wurde zu Informations- und Übungszwecken entwickelt. Es zielt darauf ab, dass Schweizer Polizistinnen und Polizisten problematische Situationen mit Tieren erkennen und richtig darauf reagieren, bei Misshandlung und Vernachlässigung von Tieren ermitteln und diese zur Anzeige bringen können und über Zuständigkeiten und Kompetenzen der Veterinärbehörden Bescheid wissen.

 

  • Das für dieselben Zwecke entwickelte E-Learning Polizei und Umweltdelikte hat insbesondere zum Ziel, Polizistinnen und Polizisten für problematische Situationen im Zusammenhang mit der Umwelt zu sensibilisieren und ihnen praktische Informationen für ihren Berufsalltag an die Hand zu geben. Neben Grundwissen zum Vorgehen bei Umweltdelikten erhalten sie wichtige Hinweise zu relevanten Anlaufstellen und zur Zusammenarbeit mit den Partnerbehörden, namentlich Umweltbehörden.

 

Weitere Ausbildungen stehen spezifischen Zielgruppen der Polizei zur Verfügung, darunter die Ausbildung für Mentoren/-innen, die Ausbildung für Praxisbegleiter/-innen, die Schulungen für Experten/-innen Hauptprüfung und für Prüfungsexperten/-innen Polizeiliche Sicherheitsassistenten/-innen (Pol SiAss) sowie Führung Grossereignisse (für Blaulichtorganisationen).

 

E-Tests für Eintritts- und Abschlussprüfungen zu SPI-Weiterbildungskursen (nicht abschliessende Aufzählung):

 

  • Begleitete Rückführungen – Grundkurs (Eintrittstest)
  • CAS CEP Tactique 1 (Test d'admission) / CAS CEP Tattico 1 (Test d’ammissione) 
  • CAS FIP 
  • CCII Cours de conduite tactique (Évaluation des prérequis) / CCII Corso tattico 2 (Valutazione dei prerequisti)
  • Comportement tactique – Monitrice/Moniteur ISP (Test d'admission) / Comportamento tattico – Monitori ISP (Test d’ammissione)
  • Destabilisierungsgerät DSG (Taser) – Ausbilderinnen/Ausbilder SPI / Rezertifizierung
  • Einführung in den polizeilichen Führungsrhythmus
  • Führung Grossereignisse (Abschlusstest) / Conduite d’événements majeurs (Test final) / Condotta di eventi maggiori (Test finale)
  • Kriminalpolizei – Kurs für Generalisten/-innen
  • Polizeiliche Verhandlungsführung – Kurs III
  • Rapatriements par voie aérienne – Cours de base (Test d’entrée)
  • Sprengausbildung – Sprengausweis P für IE (Eintrittstest) / Formation de minage – Intervention (IE) (Test d'admission) / Formazione di brillamento P – Intervento (IE) (Test d’ammissione)
  • Taktisches Verhalten – Ausbilderin/Ausbilder SPI (Eintrittstest)
  • Veranstaltungssicherheit, Teil 3: Praxisarbeiten und Prüfung
  • Verkehrspolizei – Grundkurs, Teil 2 (Abschlusstest)
     

Kontaktperson

Tiessen Barbara
Barbara Tiessen Mitarbeiterin Bildungsstrategie und Lernmedien Übersetzerin Deutsch

Newsletter abonnieren

Mit dem SPI-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.