Nach über anderthalb Jahren enger Zusammenarbeit zwischen dem Schweizerischen Polizei-Institut, Ectaveo und den Mitgliedern des TP III sind die drei Profile für die Führungsstufen I, II und III nun fertiggestellt. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe TP III arbeiteten mit Fachleuten aus dem Tessin, der Romandie und der Deutschschweiz zusammen, um dieses wichtige Etappenziel zu erreichen. Nun geht es darum, die Resultate zur weiteren Bearbeitung an das TP IV zu übergeben.
Dank der Unterstützung der KKPKS konnte eine Gruppe aus 500 Expertinnen und Experten gebildet werden, welche die drei Tätigkeitsprofile begutachteten.
Die Beteiligung an der Online-Konsultation war bemerkenswert hoch. Dies zeigt das Engagement der am Milizsystem mitwirkenden Fachleute und ihr Interesse an der Weiterentwicklung des Polizeiberufs. Die Expertinnen und Experten aus dem Tessin beantworteten die Umfrage entweder auf Deutsch oder auf Französisch.
• Profil der Führungsstufe I, DE: 78 % haben die Konsultation abgeschlossen
• Profil der Führungsstufe I, FR: 89 % haben die Konsultation abgeschlossen
• Profil der Führungsstufe II, DE: 82 % haben die Konsultation abgeschlossen
• Profil der Führungsstufe II, FR: 73 % haben die Konsultation abgeschlossen
• Profil der Führungsstufe III, DE: 71 % haben die Konsultation abgeschlossen
• Profil der Führungsstufe III, FR: 58 % haben die Konsultation abgeschlossen
Insgesamt wurden rund 2210 Rückmeldungen analysiert und in die Tätigkeitsprofile eingearbeitet. Dieses Feedback spielte gemeinsam mit dem von den Expertinnen und Experten aus der Praxis geteilten Fachwissen eine wichtige Rolle bei der Erstellung der Tätigkeitsprofile. Es trug dazu bei, die Profile zu ergänzen und auf die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen der künftigen Kaderausbildung auszurichten.
Wie schon bei der 2022 durchgeführten Zukunftsumfrage war auch hier kein erheblicher Unterschied zwischen dem Feedback aus der Romandie und jenem aus der Deutschschweiz festzustellen. Dies zeigt, dass bei den Berufsexpertinnen und -experten ein einheitlicher Bedarf und einheitliche Erwartungen an die Kaderausbildung bestehen.
Ein wichtiger Schritt vor der Fertigstellung der Tätigkeitsprofile war die Validierung der von Ectaveo durchgeführten Analyse. Die Mitglieder des TP III prüften die Ergebnisse der Begutachtung eingehend und stellten sicher, dass die im Rahmen der Online-Konsultation eingegangenen Rückmeldungen berücksichtigt wurden. Ausserdem nahmen sie die letzten erforderlichen Änderungen an den Profilen vor, um sie mit den Normen und Anforderungen des Projekts in Einklang zu bringen.
Die Kompetenzprofile werden von der AT II-24 KKPKS Ende Juni 2024 formell abgenommen. Nach der erfolgreichen Erstellung der drei Führungsprofile liegt es nun am TP IV, in der nächsten logischen Phase des BGK die konkreten Grundlagen für die Kaderausbildung zu schaffen.
Die Ergebnisse des TP III wären ohne das Engagement und die Expertise der erfahrenen Fachleute, die für die gründliche Begutachtung der entwickelten Profile rekrutiert wurden, nicht möglich gewesen. Ihr Beitrag war entscheidend, um die Relevanz und Qualität der endgültigen Profile zu gewährleisten. Das SPI dankt an dieser Stelle allen, die im TP III mitgewirkt haben.