51 amtierende und angehende Polizeioffizierinnen und -offiziere aus der Deutschschweiz nahmen am 21. November 2024 im Marianischen Saal in Luzern ihr Diplom des CAS «Führung im Polizeieinsatz» (FIP) entgegen. In dieser berufsbegleitenden, rund 15-monatigen Weiterbildung werden höhere Polizeikader auf die Einsatzführung vorbereitet.
Am 21. November 2024 überreichten Prof. Dr. Erik Nagel, Vizedirektor der Hochschule Luzern (HSLU) - Wirtschaft, Adi Achermann, Kursdirektor und Kommandant der Luzerner Polizei, und Stefan Aegerter, Direktor des Schweizerischen Polizei-Instituts (SPI), den Absolventinnen und Absolventen das begehrte Diplom. Die schlichte, aber würdige Feier fand dieses Jahr im Marianischen Saal in Luzern statt. Die 51 neu Diplomierten stammen aus 23 verschiedenen Polizeikorps (Kantons-, Stadt-, Gemeinde- und Regionalpolizeien) sowie dem Kommando Militärpolizei und der SBB-Transportpolizei.
In seiner Diplomrede sprach Kommandant Adi Achermann den Absolventinnen und Absolventen des CAS FIP 2023/2024 seine Gratulation aus: «Erneut konnten im Rahmen eines bewährten SPI-Kurses mehr als 50 Polizeikader dazu befähigt werden, schwierige Einsatzführungen im polizeilichen Alltag zu meistern».
Prof. Dr. Erik Nagel zeigte sich in seiner Grussbotschaft dankbar für die konstruktive und zukunftsorientierte Zusammenarbeit zwischen der HSLU und dem SPI. «Eine wesentliche Stärke des Schweizer Bildungssystems besteht in seiner Durchlässigkeit. Die HSLU und das SPI haben sich entschieden, durch innovative Formate und Bildungswege gemeinsam einen Beitrag dazu zu leisten», strich Nagel hervor.
Aufschlussreiche Parallelen zwischen dem Polizeiberuf und dem Bergsteigen zog die Extrembergsteigerin Evelyne Binsack in ihrem Inputreferat. Auf anschauliche Weise gewährte sie dem Publikum Einblick in eine Welt, in der physische und mentale Höchstleistungen zu herausragenden Zielen führen. Als erste Schweizerin und als eine von nur einer Handvoll Menschen weltweit erreichte sie alle drei Pole aus eigener Muskelkraft: den Gipfel des Mount Everest, den Südpol und den Nordpol.
Nach der feierlichen Übergabe gratulierte Direktor Stefan Aegerter den Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Bestehen der Prüfungen. Einen besonderen Dank sprach er dem Kursstab unter Kommandant Adi Achermann aus.
Das Certificate of Advanced Studies «Führung im Polizeieinsatz» (FIP) wird in Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Betriebs- und Regionalökonomie (IBR) der Hochschule Luzern – Wirtschaft und dem Schweizerischen Polizei-Institut (SPI) mit Sitz in Neuenburg angeboten. Damit bieten sich den Absolventinnen und Absolventen diverse Möglichkeiten der Weiterqualifizierung auf Hochschulstufe. Die Teilnehmenden haben ihre Kompetenzen und Leistungen im Laufe ihrer Karriere in verschiedensten Bereichen unter Beweis gestellt und wurden deshalb für die Laufbahn als Offizierinnen und Offiziere im höheren Kader vorgeschlagen. Neben den Themenfeldern Polizeiethik, Medien und Kommunikation bildet die taktische Ausbildung in der polizeilichen Einsatzleitung das Schwergewicht dieser Weiterbildung, die mit einer anspruchsvollen Abschlussprüfung abgeschlossen wird.
Die Weiterbildung für Kader sowie Spezialistinnen und Spezialisten der Schweizer Polizeien steht vor einem wegweisenden Umbruch: Erworbene Bildungsleistungen sollen in Zukunft angerechnet und zu jedem Abschluss eine weiterführende Anschlussweiterbildung angeboten werden. Durch Harmonisierung, Modernisierung und Modularisierung werden individuelle Bildungswege möglich gemacht und Laufbahnen attraktiver gestaltet. Gleichzeitig sollen Abschlüsse zivil anerkannt werden. Hierzu wurde eine Kooperation mit der Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildung (SVF) abgeschlossen.
Im Rahmen des derzeit laufenden Bildungspolitischen Gesamtkonzepts wurde dazu soeben das Teilprojekt «Reform der Führungsausbildung» lanciert. «Ein Fokus liegt darauf, die konsequente Entwicklung von Fähigkeiten, Wissen und Führungsqualitäten von Polizeikadern der Stufen I und II systematisch und dauerhaft zu fördern. Wir wollen die Polizeikader für die Herausforderungen von morgen fit machen», betont Stefan Aegerter, Projektleiter des BGK und Direktor des SPI. Erstmals erarbeiten die KKPKS, fedpol, die Militärpolizei, die Transportpolizei der SBB und das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit die Inhalte gemeinsam.