21. September 2020

Digitalisierung von Archivbeständen des CentreDoc

Das Schweizerische Polizei-Institut hat die Digitalisierung eines Teils des CentreDoc-Archivs begonnen – ein Projekt, das bis 2021 andauern wird. Insgesamt werden den Polizeien der Schweiz rund 2000 Dokumente, insbesondere auch aus den Archiven der SPI-Kurse, zur Verfügung gestellt.

Das Institut hat beschlossen, einen Teil der Dokumente, die im Zusammenhang mit seinen Tätigkeiten archiviert sind, zu digitalisieren und sie so den Polizeikorps besser zugänglich zu machen. 

Insbesondere die Dokumente aus den SPI-Kursen von vor dem Jahr 2000 sind nur im CentreDoc archiviert und momentan ausschliesslich vor Ort in Papierform einsehbar. 

Die Digitalisierung wird intern durchgeführt, sie hat Ende 2019 begonnen und wird bis 2021 andauern. Nach und nach werden damit ungefähr 2000 Dokumente über den Katalog des CentreDoc zugänglich sein, wie z. B. die Diplomarbeiten HFP, die Seminararbeiten CAS CEP oder auch die Archive des Fortbildungskurses, die bereits in elektronischer Form verfügbar sind. Aufgrund der dezentralen Funktionsweise des Instituts sind die elektronischen Ressourcen des CentreDoc diejenigen, die am häufigsten konsultiert werden. 

Auf thematischer Ebene widerspiegeln diese Dokumente die Vielfalt der Themen, die im Laufe der Jahre in den SPI-Kursen behandelt wurden; sie reichen von «Mikrospuren illegaler Drogen» über den «Einsatz und Gebrauch des Polizeihundes», den «Einsatz in Tunneln» und «Hooliganismus» bis zu «Anlagebetrug». Auch wenn diese Dokumente schon etwas älter sind, decken sie weniger vertretene Bereiche in den Sammlungen des CentreDoc ab und können geschichtliche Entwicklungen oder Parallelen mit den aktuellen Praktiken der Schweizer Polizeien aufzeigen.

BIBLIOTHEKSBESTAND CentreDoc

Newsletter abonnieren

Mit dem SPI-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.