Ab diesem Herbst können sich Polizistinnen und Polizisten freiwillig in einem Online-Ausbildungsmodul zu tierschutzrelevanten Aspekten ihres Berufs weiterbilden.
Das SPI hat in Zusammenarbeit mit Fachexperten/-innen der Kantonspolizeien Bern und Zürich sowie der Stadtpolizei Zürich das E-Learning «Polizei und Tierschutz» erarbeitet.
Das freiwillige Ausbildungsmodul steht auf der Nationalen Bildungsplattform Polizei (NBPP) kostenlos zur Verfügung und hilft Fachkräften dabei, besser mit problematischen Situationen bei Einsätzen mit Wild-, Nutz- oder Heimtieren umzugehen. Behandelt werden unter anderem Themen wie welche Elemente es bei Ermittlungen in Fällen von Tiermisshandlung oder -vernachlässigung zu berücksichtigen gilt, wie Anzeigen in diesem Bereich vorzunehmen sind oder wie die Zusammenarbeit mit den Veterinärbehörden erfolgt.
Anhand zahlreicher Szenarien und Übungen finden die Lernenden Antworten auf häufig anzutreffende Fragen: Welches sind kritische Situationen bei Nutztieren? Wie geht man bei der Kontrolle auf einem landwirtschaftlichen Betrieb vor? Welche Aspekte gilt es beim gewerbsmässigen Transport von Nutztieren zu berücksichtigen? Wie verhalte ich mich nach einem Verkehrsunfall mit Wildtieren? All dies ist mit zahlreichen audiovisuellen Mitteln veranschaulicht.
Des Weiteren gehören ein praktischer Überblick zu relevanten Ansprechstellen sowie ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen rund um den Tierschutz zu diesem E-Learning, das jetzt auf Französisch, Deutsch und Italienisch verfügbar ist.