15. April 2022

Online-Kolloquium «Polizeiausbildung gestern, heute und morgen»

760 Artikel aus dem Zeitungsarchiv, 28 Referenten/-innen, 30 Stunden Simultandolmetschen, 202 Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Das sind einige Zahlen zu dem vom SPI organisierten Kolloquium vom 2. Dezember 2021. Das erste SPI-Kolloquium seit 25 Jahren wird wohl nicht das letzte sein.

Kolloquium «Polizeiausbildung gestern, heute und morgen»

Der Bereich «Forschung und Lehre» des SPI leistete mit der Organisation eines Online-Kolloquiums am 2. Dezember 2021 einen aktiven Beitrag zu den Festlichkeiten im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums. Ziel der Veranstaltung war der Austausch zwischen Akteuren/-innen aus der Praxis und der Forschung im Bereich Polizei. Das Kolloquium wurde von Mitarbeitenden aus verschiedenen Abteilungen des SPI organisiert und moderiert. Bei den 28 Referenten/-innen handelte es sich grösstenteils um Akademiker/-innen und Spezialisten/-innen, die in Polizeiorganisationen in der Schweiz und im Ausland tätig sind. 

Ein vielseitiges Programm mit internationaler Ausrichtung

Dank der Simultanverdolmetschung auf Deutsch, Französisch und Englisch war der Austausch zwischen den Referenten/-innen und Teilnehmenden aus der ganzen Schweiz und dem Ausland ohne Sprachbarrieren möglich. In einem eröffnenden Vortrag wurde die Geschichte des SPI anhand gründlicher Recherchen im Zeitungsarchiv rekonstruiert. Anschliessend wurden in vier Plenumsvorträgen und sechs Workshops verschiedene aktuelle Themen vorgestellt. In den Vorträgen wurden insbesondere zwischenmenschliche Kompetenzen, neue Technologien in der Ausbildung und der Einstieg in den Polizeiberuf behandelt. Es kamen aber auch verschiedene Grundausbildungsmodelle und wissenschaftliche Forschungsstellen innerhalb von Polizeiorganisationen zur Sprache.

format magazine

Dem Kolloquium ging im September 2021 die Veröffentlichung der Jubiläumsausgabe des format magazine – Zeitschrift für Polizeiausbildung und Polizeiforschung voraus. Wie das Kolloquium stand auch das format magazine im Zeichen der «Polizeiausbildung gestern, heute und morgen». Die Artikel beleuchteten den Weg, den das SPI seit seiner Gründung zurückgelegt hat sowie verschiedene aktuelle und zukünftige Aspekte der Polizeiausbildung auf nationaler und internationaler Ebene. 

Positive Bilanz

Im Anschluss an das Kolloquium lud das Institut die angemeldeten Personen ein, an einer Zufriedenheitsumfrage teilzunehmen. Die zahlreichen Rückmeldungen waren aufschlussreich. Das SPI freut sich, dass die Veranstaltung sowohl von den Referenten/-innen als auch von den Teilnehmern/-innen sehr geschätzt wurde. Auch die Mitarbeiter des SPI, die aktiv an der Organisation des Kolloquiums beteiligt waren, schätzten diese bereichernde Erfahrung. Zudem gingen Vorschläge und Feedbacks ein, die der Bereich «Forschung und Lehre» bei der Organisation künftiger Veranstaltungen miteinbeziehen wird.

Das erste Kolloquium seit 25 Jahren, wohl nicht das letzte

Das letzte Kolloquium im Bereich «Forschung» fand 1996 im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums des SPI statt. Der Bereich «Forschung und Lehre» ist im Rahmen der neuen Organisationsstruktur des SPI im Jahr 2020 entstanden und hat zum Ziel, die Forschungs- und Lehrtätigkeit voranzubringen und den Austausch zwischen der Praxis und der Polizeiforschung zu verstärken. Höchstwahrscheinlich wird die nächste Veranstaltung dieser Art nicht erst anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des SPI stattfinden. Die Überlegungen sind bereits im vollen Gange und es stehen schon einige Ideen im Raum. Über unseren Newsletter halten wir Sie darüber auf dem Laufenden.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Cyril Amberg, Bereichsleiter «Forschung, Lehre, CentreDoc und Sprachdienste».

Kolloquium

Newsletter abonnieren

Mit dem SPI-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.