27. November 2023

Analysebericht zur Zukunftsumfrage

Die Zukunftsumfrage ist einerseits repräsentativ für die Schweiz, andererseits erlaubt es der Analysebericht aber auch, wichtige Herausforderungen wie die zunehmende Komplexität und die Spezialisierung der polizeilichen Tätigkeit aufzuzeigen. Darüber hinaus wird dieser Bericht als Grundlage für die Einführung des neuen BGK dienen. Die Ergebnisse der Studie liefern interessante Informationen für die polizeiliche Ausbildung sowie für den weiteren Verlauf des Projekts.

Eine aussagekräftige Umfrage

Die Durchführung der Zukunftsumfrage stellt einen Meilenstein im Projekt des neuen BGK dar, da sie aufschlussreiche Erkenntnisse für die Schweiz bereitstellt. An dieser Studie haben sich 1672 Personen (mehrheitlich Kader) aus den kantonalen Polizeikorps der einzelnen Sprachregionen beteiligt, weshalb die

Ergebnisse dieser Studie wegen ihrer Repräsentativität aussagekräftig sind.
Die Zukunftsumfrage liefert Antworten zu wichtigen Zukunftstrends sowie zu den Anforderungen an zukünftige Fach- und Führungskräfte. Schliesslich werden diese neuesten Erkenntnisse dazu dienen, ein modernisiertes System für die polizeiliche Ausbildung einzuführen.

Unverzichtbare Schlussfolgerungen für das neue BGK

Die Ergebnisse der Zukunftsumfrage sowie weiterer ergänzender Analysen, die im Analysebericht 2022 zusammengestellt wurden, bilden die Grundlage für die Entwicklung des Projekts für das neue BGK.
Ziel dieser ausführlichen Untersuchung bei der Schweizer Polizei ist die Identifizierung und die Bewertung relevanter Bereiche und Zukunftstrends, um sie auf ihre Plausibilität für den Beruf von morgen zu überprüfen.

Mehrere Themen und Herausforderungen sind Gegenstand der Untersuchung, wie die zunehmende Komplexität und die Spezialisierung der polizeilichen Tätigkeit, aber auch die Attraktivität der Ausbildung und der zukünftige Personalbedarf.

Im Allgemeinen geht aus den Ergebnissen hervor, dass alle Gruppen sehr ähnliche Ansichten über die zukünftige Ausrichtung und die künftigen Herausforderungen der Polizeiarbeit haben. So zeigt sich, dass der Polizeiberuf in Zukunft noch anspruchsvoller, komplexer und spezialisierter sein wird, dass attraktive Rahmenbedingungen eine grosse Notwendigkeit darstellen und dass ein entsprechend strukturiertes Berufsbildungssystem in der Lage sein muss, diese Herausforderungen zu meistern. 

Die Rolle des SPI besteht darin, sich an die Änderungen in der Aus- und Weiterbildung von Führungskräften sowie von Spezialistinnen und Spezialisten anzupassen und dabei die Vorschläge aus dem Analysebericht zu berücksichtigen. Als Kompetenzzentrum muss es seine Angebote anpassen, um die sehr hohen Anforderungen zu erfüllen und Trends, Harmonisierungswünschen sowie der Zusammenarbeit auf schweizerischer, aber auch auf internationaler Ebene Rechnung zu tragen. Im Hinblick auf eine Modernisierung zielt die Integration aller Partner des SPI auf die landesweite Vereinheitlichung eines Berufsbildungssystems ab.

Reform der Ausbildung von Kadern sowie von Spezialistinnen und Spezialisten

Nach dem erfolgreichen Projekt «BGK 2020», das sich mit der Grundbildung befasste, soll nun die Aus- und Weiterbildung von Kadern sowie von Spezialistinnen und Spezialisten reformiert werden. Mit Blick auf die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen der Schweizer Polizei ist es für das SPI wichtig, seine Leistungen anzupassen. Im Rahmen des neuen BGK werden erworbene Bildungsleistungen angerechnet und zu jedem Abschluss soll eine Anschlussweiterbildung angeboten werden. Eine umfassende Harmonisierung, Modernisierung und Modularisierung soll individuelle Bildungswege ermöglichen und Laufbahnen attraktiver gestalten.

Das neue BGK: Ein umfassendes Reformprojekt

Analysebericht

Newsletter abonnieren

Mit dem SPI-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.