9. Juli 2024

«Fortbildung – Lehren aus der Praxis» 2024 in Luzern

Am altbewährten SPI-Fortbildungskurs werden aktuelle Fälle und Themen der Kriminal- und Verkehrspolizei den Kolleginnen und Kollegen aus anderen Korps präsentiert und anschliessend im Plenum diskutiert. Auch 2024 erwartet die Teilnehmenden ein spannendes und vielfältiges Programm.

 

Die SPI-Fortbildung Lehren aus der Praxis findet vom 28. bis zum 31.10.2024 im Luzerner Armee-Ausbildungszentrum statt. Es können auch einzelne Tage besucht werden.

Programm:

Montag, 28. Oktober 2024: Kriminalpolizei

 

  • Aktion LETTER (Chris Shaw, Kapo ZH)

Eine Jugendliche und Personen in ihrem sozialen Umfeld erhielten innerhalb von einem halben Jahr mehrere anonyme Briefe mit pornografischem Inhalt (Kopie des Kopfes der Jugendlichen wurde in Porno-Szenen eingesetzt, ehrverletzende Texte). Umfangreiche Ermittlungen, u. a. mit dem Forensischen Institut, führten zur Verhaftung der Täterschaft.

 

  • Aktion Highway (Florian Mauron, LuPol)

Vom BM-Läufer zum internationalen Drogenhandel. Erfahrungen in der Zusammenarbeit zwischen kantonalen und nationalen Behörden.

 

  • «Eldur»-Brandserie im Kanton Solothurn (Samuel Hirschi und Pascal Wildi, Kapo SO)

Ein Serienbrandstifter verursacht im Bezirk Wasseramt (SO) mehrere vorsätzliche Brände mit Schäden in Millionenhöhe. Die Verunsicherung in der Bevölkerung ist gross, ebenso der Druck auf die Ermittlungsbehörden. Wie und mit welchen Mitteln wurde der Täter ermittelt?

 

  • Ermittlungsverfahren «Hispaniola» (Daniel Schlegel und Martin Schmolze, Kriminalpolizeidirektion Rottweil, D)

Das Verfahren richtete sich gegen eine international agierende Tätergruppe, die Kokain im vierstelligen Kilogrammbereich aus Südamerika nach Deutschland, Holland und in die Schweiz schmuggelte. Durch den Einsatz verdeckter Massnahmen gelang es, die Täterschaft zu überführen und 233,5 kg Kokain, 46 kg Marihuana und 8 kg Haschisch sicherzustellen.

 

Dienstag, 29. Oktober 2024: Kriminalpolizei

 

  • Tötungsdelikt am Schloss Neuschwanstein (Josef Ischwang, Kriminalpolizeiinspektion Kempten, D)

Tötungsdelikt aus sexueller Motivlage ohne Täter-Opfer-Beziehung (Zufallsopfer) trotz vorhandener Sozialkontrolle

 

  • Banden- und gewerbsmässiger Handel mit Betäubungsmitteln (Josef Ischwang, Kriminalpolizeiinspektion Kempten, D)

Die Täter nutzten u. a. sogenannte «Krypto-Handys». Diese Daten bildeten die Grundlage für die rund ein Jahr andauernde Arbeit einer Ermittlungsgruppe, die u. a. zur Vollstreckung von neun Haftbefehlen führte.

 

  • Lage Terrorismus Schweiz: Minderjährige terroristische Straftäter (Beate Buschmann, Fedpol BKP)

Die Erfahrungen und Möglichkeiten der BKP / fedpol national und international.

 

  • Übersicht über die organisierte Kriminalität in der Schweiz (Stéphan Birrer, Fedpol BKP)

 

  • «Der Fall Nathalie»: Ermittlungen unter dem Einfluss der Satanic Panic (Kathrin Wandeler, Kapo SO, und Frau Prof. Dr. Susanne Niehaus)

Ein achtjähriges Mädchen berichtet von regelmässigen massiven Übergriffen bis hin zu rituellen Tötungen durch ihren Vater und dessen satanistisches Umfeld. Wir zeichnen in unserem Beitrag nach, wie es dazu kam, welche Rolle Politik, Medien und als Opferschutz-Fachleute auftretende Personen spielten, und welche Herausforderungen solche Konstellationen für das Ermittlungsverfahren mit sich bringen können.

 

Mittwoch, 30. Oktober 2024: Kriminalpolizei/ Allgemein

 

  • Terrorismus und gewalttätiger Extremismus: Lage-Update (NDB)

 

  • GOVPOL: Sensibilisierung Nachrichtendienst (NDB)

 

  • Die Strafverfolgung beim Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (Vimal Pazhekadavil, BAZG DBStV)

 

  • Aktion CAMEL (Martin Steiger, LuPol)

Banden- und gewebsmässiger Einbruchdiebstahl: Eine professionelle serbische Bande verübte Einbruchdiebstähle bei Fachmärkten (Mobiltelefone, Zigaretten). Aufgrund des Tatvorgehens konnten Fälle aufgeklärt werden, die bereits zehn Jahre in der Vergangenheit lagen.

 

  • Betrugsbekämpfung in der Privatversicherung: Einführung in die Missbrauchsbekämpfung (Markus Mauchle, Axa Versicherung und Gianni Di Meo, Zürich Versicherung)

Praxisbeispiele: Von Observationen bis hin zur organisierten Kriminalität

 

Donnerstag, 31. Oktober 2024: Verkehrspolizei/ Allgemein

 

  • Zusammenarbeit mit externen bei Bauunfällen (Dr. Stefan Bergamin, ExpertConsult GmbH)

Anhand von Beispielen aus der Praxis wird die Zusammenarbeit mit externen Fachpersonen und deren Informationsbedarf zur Beantwortung von
bautechnischen Fragen der Staatsanwaltschaft aufgezeigt.

 

  • Gefährdung der Bevölkerung durch Giftschlangen (Tobias Leiss, Jagd- und Tierwesen BS)

Mehrere Giftschlangen, die in einer Wohnung in offenstehenden Terrarien gehalten wurden, verursachten einen Grosseinsatz. Der Fall zeigt die Komplexität des Eigenschutzes und die Schwierigkeiten bei der Unterbringung der Tiere auf.

 

  • Verbreitung von Alkohol und Drogen im Schweizer Strassenverkehr (Patricia Hertach und Yvonne Achermann, BFU)

Durchführung von Polizeikontrollen zur Ermittlung der Prävalenz (Verbreitung des Konsums) von Alkohol, Drogen und Medikamenten im Strassenverkehr der Schweiz.

 

  • Interpretation von EDR-Daten: Mit EDR-Daten und dokumentierten Spuren zu Erkenntnissen über die vor der Kollision gefahrene Geschwindigkeit (Andreas Leu und Stefan Zuber, FOR)

Fallbeispiele und Erkenntnisse: Die nach einem Unfall ausgelesenen EDR-Daten aus Personenwagen müssen zusammen mit den dokumentierten Spuren interpretiert werden. Daraus können unter Umständen auch Erkenntnisse über die deutlich vor der Kollision gefahrenen Geschwindigkeiten gewonnen werden.

 

  • Einsatz auf Bahnanlagen: Zusammenarbeit und Leistungsspektrum der Bahnrettung der SBB (Mirko Kunz, SBB)

 

  • Senioren im Strassenverkehr: Beispiele aus dem verkehrsmedizinischen Alltag (Dr. Regula Wick, IRM ZH)
«Fortbildung – Lehren aus der Praxis» (NBPP)

Brodbeck Esther
Esther Brodbeck Kurs- und Prüfungsadministratorin Kurse Experten/-innen, Mentoren/-innen und Praxisbegleiter/-innen, Besondere Anlässe

Newsletter abonnieren

Mit dem SPI-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.