28. März 2023

Neuauflage des Lehrmittels «Community Policing»

Unter der Leitung von Kurt Hügi, Direktor der Zürcher Polizeischule, wurde das Lehrmittel «Community Policing» aktualisiert und ergänzt.

Inhalte definiert auf SPI-Datenblatt

Als roter Faden bei der Überarbeitung des Lehrmittels diente den Autoren/-innen aus der ganzen Schweiz das SPI-Datenblatt, das die damalige Kommission Ausbildung und Doktrin (KDA) validiert hatte und auf welchem die Inhalte und die Lernziele festgehalten waren. Insbesondere mit den beiden letzten, neuen Kapiteln nimmt das Lehrmittel die im Ausbildungsplan Polizei (APP) dokumentierten beruflichen Handlungskompetenzen auf und dient damit als Basis für den zweiten, mündlichen Teil der Vorprüfung der eidgenössischen Berufsprüfung. Die Neuauflage erscheint voraussichtlich im Frühling auf Deutsch und Französisch, Italienisch sollte Ende 2023 folgen.

Altbewährtes und Neues

In den ersten drei Kapiteln werden wie schon in der 3. Auflage die Grundlagen dargestellt, es wird auf Partnerschaften und Kompetenzen eingegangen und die verschiedenen Ansätze der Prävention und Repression erläutert. Diese drei Kapitel wurden nur moderat überarbeitet und um die spezifische Thematik der polizeilichen Prävention im Jugendbereich ergänzt.

Neu hinzugefügt wurden dem Lehrmittel die Kapitel «Interkulturelle Kompetenz», «Entgegennahme einer Anzeige» und «Methodisches Vorgehen im Polizeieinsatz». 

Interkulturelle Kompetenz

Bezüglich interkultureller Kompetenz wird darauf eingegangen, wie verschiedene kulturelle Hintergründe die polizeiliche Arbeit, insbesondere bei der Kommunikation, beeinflussen können. Des Weiteren wird das Thema Racial Profiling aufgenommen und der Unterschied zwischen diskriminierendem und gesetzeskonformem Profiling aufgezeigt.

Entgegennahme einer Anzeige

Im Kapitel «Entgegennahme einer Anzeige» wird der Umgang mit anzeigeerstattenden Personen sowie die Erhebung und Verarbeitung des Sachverhalts aufgezeigt und anhand von zwei Fallbeispielen illustriert. Ausserdem wird auf die häufigsten Fälle und Gesetzesbereiche sowie hilfreiche Formulare, Beilagen und Hilfsmittel hingewiesen.

Methodisches Vorgehen

Das letzte Kapitel wiederum vermittelt den Polizisten/-innen die Grundlagen für das methodische Vorgehen bei der täglichen Fallbearbeitung. Damit wird eine einheitliche Handlungsweise angestrebt und gewährleistet, dass ein Fall strukturiert und vollständig bearbeitet wird. Dies wird an den Fallbeispielen aus dem vorherigen Kapitel exemplarisch vorgeführt.

Das SPI dankt Kurt Hügi und den Autoren/-innen herzlich für das Engagement zugunsten der polizeilichen Grundausbildung.

Lehrmittel «Community Policing»

Kontakt
Stieger Christiane
Christiane Stieger Stv. Chefin Geschäftsbereich Bildungsstrategie und Lernmedien Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung

Newsletter abonnieren

Mit dem SPI-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.