18. September 2020

Premiere: die ersten 24 Pol SiAss mit SPI-Zertifikat aus dem Kanton Tessin

Am 31. Juli 2020 fand die erstmalige SPI-Zertifizierung der 24 polizeilichen Sicherheitsassistenten/-innen (Pol SiAss) statt. Trotz der coronabedingten Verzögerung zeugten das Engagement des Ausbildungszentrums, die Prüfungsergebnisse und die Zufriedenheit der Teilnehmenden von einer qualitativ hochwertigen Ausbildung.

Ein neuer Garant der öffentlichen Sicherheit

Bereits 2014 wurden die Pol SiAss zur Unterstützung der Polizisten/-innen im Polizeigesetz des Kantons Tessin verankert. Durch die Zertifizierung auf nationaler Ebene wird denjenigen mehr Aufmerksamkeit zuteil, die als Pol SiAss Aufgaben der Grundversorgung (VM 1) – wie die bürgernahe Polizei –, aber auch Aufgaben im Verkehr (VM 2) und in der Einsatzleitzentrale (VM 4) übernehmen. Ab heute gehören auch die Mitarbeitenden des Gefangenenmanagements zu den Pol SiAss. Gemäss dem obengenannten Gesetz leisten Pol SiAss generell zwar keinen bewaffneten Dienst, doch bilden die Pol SiAss dieser Untergruppe eine Ausnahme, da sie zusätzlich zum VM 6 «Gefangenenmanagement» auch das Modul «Persönliche Sicherheit» (VM 8) absolvieren, damit sie eine Waffe tragen dürfen.

Ein Grundlagenmodul, fünf Vertiefungsmodule

Am 7. Januar 2020 starteten 24 Teilnehmende die Scuola per assistenti di sicurezza pubblica (SASP) mit dem Grundlagenmodul: 19 von der Kantonspolizei und 5 von Gemeindepolizeien. Als Vertiefungsmodule absolvierten 12 das Modul «Einsatzleitzentrale», 7 das «Gefangenenmanagement» in Kombination mit der «Persönlichen Sicherheit» und 5 die «Grundversorgung» und den «Verkehr».

Ausbildungstage  Theoretische/Praktische Ausbildungstage Praktikumstage Prüfungstage
Grundlagenmodul (GM) 29 8 2
Grundversorgung (VM 1) 10 15 2
Verkehr (VM 2) 10 15 2
Einsatzleitzentrale (VM 4)  20 20 2
Gefangenenmanagement 38 30 2
Persönliche Sicherheit 20   1

 

Die Ausbildung der SASP mit den verschiedenen Vertiefungsmodulen endete am 15. Juli 2020 mit den letzten praktischen Prüfungen des Moduls «Gefangenenmanagement».
Wegen der Corona-Pandemie musste die Ausbildung kurz nach Beginn der Vertiefungsmodule Mitte März unterbrochen werden. Die Auszubildenden wurden deshalb im jeweiligen Stammkorps eingesetzt, was ihre Motivation für die Rolle wie auch ihre ersten technisch-operativen Fähigkeiten festigte. 

Wir möchten auch darauf hinweisen, dass das Vertiefungsmodul «Persönliche Sicherheit» (VM 8) mit den Aspiranten/-innen der Polizeischule des Kreises 5 in den Räumen des Waffenplatzes von Isone durchgeführt wurde. Diese Zusammenarbeit war erfolgreich, denn sie stärkte die Kameradschaft und den Korpsgeist der zukünftigen Polizisten/-innen und Pol SiAss. Ausserdem profitierten die Pol SiAss bezüglich ihren operativen Kompetenzen von der intensiven Instruktion in den Bereichen «Schiessen» und «Persönliche Sicherheit», was dazu beitrug, dass sie ihre Ausbildungsziele erreichten. 

Ausblick

2021 wird auf dem Gelände in Giornico ein neues Schwerverkehrskontrollzentrum (SVKZ) entstehen. Diese Einrichtung wird die bereits bekannten Präventionstätigkeiten im Bereich der Verkehrssicherheit entlang der Gotthardachse verstärken. Für das Ausbildungszentrum wird es die Gelegenheit sein, eine neue Kategorie von Pol SiAss als Mitarbeitende «Schwerverkehr» (VM 3) auszubilden. Eine weitere Aufwertung für die Entwicklung dieses Berufs.

Fazit

Mit dieser ersten Durchführung des Ausbildungs- und Zertifizierungsmodells konnten zusammen mit den erfahrenen Ausbildern/-innen auch neue Ausbilder/-innen und Prüfungsexperten/-innen gewonnen werden, die auf die Themen der Pol SiAss spezialisiert sind. Mit dem Ziel, die Ausbildung und die damit verbundenen Qualifikationsverfahren weiter zu optimieren, soll daher neben den notwendigen inhaltlichen Anpassungen des Unterrichts auch an der Ausbildung der Prüfungsexperten/-innen und Ausbilder/-innen gearbeitet werden, die mit dem neuen SPI-Zertifikat die Freude und Verantwortung entdeckt haben, ihre zukünftigen Kollegen/-innen vorzubereiten (und zu prüfen).

POLIZEILICHE SICHERHEITSASSISTENTEN/-INNEN (Edupolice)

Newsletter abonnieren

Mit dem SPI-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.