18. April 2022

Von der Soziologie zur Polizeiausbildung

Céline Schnetzler, Masterabsolventin im Fach Soziologie, startet als neue Mitarbeiterin im Bereich «Bildungsmedien» ihre berufliche Laufbahn beim SPI.

Bildungsmedien erhalten Verstärkung

Das Team des Bereichs «Bildungsmedien», ursprünglich für die Erarbeitung von Lehrmitteln für die Polizeiausbildung zuständig und seit rund zehn Jahren auch an der Entwicklung digitaler Bildungsmedien (E-Learnings, E-Tests, Lerneinheiten etc.) beteiligt, brauchte Verstärkung. Aus diesem Grund wurde im Februar 2021 Céline Schnetzler als Praktikantin Teil des Bereichs «Bildungsmedien» des SPI. Seit Anfang dieses Jahres setzt sie ihr Engagement als wissenschaftliche Mitarbeiterin fort. 

Von der Soziologie ...

Neben dem Praktikum verteidigte sie ihre Masterarbeit «Apprendre dans un makerspace : entre coproduction et autoproduction de connaissances» (Lernen in einem makerspace: zwischen Koproduktion und Autoproduktion von Kenntnissen). Die mit einem Preis der Universität Neuenburg ausgezeichnete Forschungsarbeit untersucht einen pädagogischen Ansatz, der es einem breiten Publikum ermöglicht, den Umgang mit professionellen CNC-Maschinen für den Prototypenbau zu erlernen. Die Studie zeigt, dass im untersuchten Workshop für «gemeinsames Schaffen» die Do-It-Yourself-Philosophie und die Selbstständigkeit beim Lernen einen wichtigen Platz einnehmen.

... zur Polizeiausbildung

Die Integration von digitalen Technologien und von Kompetenzorientierung in den Unterricht oder die Veränderung der Beziehung zwischen Lehrern/-innen und Lernenden sind beispielsweise Phänomene, die sowohl in Céline Schnetzlers akademischen Forschung als auch in ihrer Arbeit am SPI im Zentrum stehen. Die Tätigkeit bei der Polizei gibt ihr die Möglichkeit, die Überlegungen zu den aktuellen Veränderungen in der Berufs- und höheren Berufsbildung weiterzuführen und in die Praxis umzusetzen.

Kompetenzorientierung und Digitalisierung

Die Strategie 2020–2025 zielt unter anderem darauf ab, die Kompetenzorientierung und die Verwendung digitaler Hilfsmittel in die Polizeiausbildung zu integrieren. Das Team im Bereich «Bildungsmedien» steht vor der Herausforderung, für das SPI moderne Lehrmittel zu entwickeln, die so nahe wie möglich an der Berufsrealität von heute und von morgen sind. 

Das SPI freut sich auf die Zusammenarbeit mit Céline Schnetzler.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Céline Schnetzler, wissenschaftliche Mitarbeiterin Bildungsmedien.

Newsletter abonnieren

Mit dem SPI-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.