Eine Frau liegt leblos im Schlafzimmer einer Wohnung inmitten leerer Flaschen und Scherben. Diese Szene stammt nicht aus einem Krimi, sondern wurde für den Diplomkurs «Kriminaltechnik 2021/2022» in einem Gebäude der Interkantonalen Polizeischule Hitzkirch (LU) detailgetreu nachgestellt. Die Situation ist zwar fiktiv, doch die Kursteilnehmenden arbeiten schnell und präzise unter dem wachsamen Auge ihrer Instruktorinnen und Instruktoren.
Die oben beschriebene Übung ist Teil einer anspruchsvollen, für Mitglieder der Kantons- und Gemeindepolizeien entwickelten Ausbildung, die bei den Kursteilnehmenden Erfahrung in der Kriminaltechnik sowie eine einschlägige Grundausbildung voraussetzt. Die vier einwöchigen Module werden über sechs Monate absolviert und mit einer Prüfung abgeschlossen. In der Deutschschweiz findet die Ausbildung einmal im Jahr von November bis Mai und in der Westschweiz von März bis Oktober statt.
Die Praxis mit Theorie verbindende Ausbildung ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, sich mit den verschiedenen Aspekten der Kriminaltechnik vertraut zu machen: Tod durch Ertrinken, Stromunfälle, Selbstmord und Tötung mit Strängen und Knoten, Sicherung von Fingerabdrücken, DNA- und Schussspuren sind nur einige davon. Die Inhalte der verschiedenen Module werden in Gruppen von 5–6 Teilnehmenden erarbeitet und zielen darauf ab, alle für die Ermittlung des Tathergangs nötigen Spuren zu sichern.
In der Übungswohnung von Hitzkirch tragen alle Kursteilnehmenden Schutzanzüge und Masken, um eine Kontamination des Tatorts zu vermeiden. Sie sichern Fingerabdrücke und Fussspuren, entnehmen den Opfern Blut für die DNA-Analyse und erfassen und beschriften die Beweismittel. Die Instruktorinnen und Instruktoren ihrerseits konfrontieren die Teilnehmenden mit immer neuen Informationen: ein Zeuge wurde ausgemacht, die Tatwaffe gefunden, es häufen sich die Fragen der Medien usw. So setzen sie die in den Übungswohnungen arbeitenden Teams unter Druck, um der Praxisrealität so nahe wie möglich zu kommen.
Interessierte können sich auf der Nationalen Bildungsplattform Polizei (NBPP) für den Kurs anmelden oder sich mit der Kursadministratorin Yasmina Rebetez in Verbindung setzen.