Das in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Polizei (fedpol) entwickelte E-Learning «Internationale Polizeikooperation» (e-IPK), das seit 2018 auf der Nationalen Bildungsplattform Polizei (NBPP) online steht, wurde überarbeitet. Seit Dezember 2024 steht die neue Version allen Polizeiangehörigen in drei Sprachen zur Verfügung.
Das ursprünglich im Auftrag der Konferenz der Kantonalen Polizeikommandantinnen und
-kommandanten der Schweiz (KKPKS) entwickelte E-Learning entstand auf eine Empfehlung hin, die im Rahmen der Schengen-Evaluierung über die Polizeikooperation der Schweiz 2014 herausgegeben worden war. Es befasst sich mit der bilateralen, europäischen und internationalen Kooperation und besteht aus mehreren Lernsequenzen, die häufige Straftaten behandeln. Auf Wunsch von fedpol wurden bestimmte Inhalte von 2018 aktualisiert, um dem aktuellen Praxisstand zu entsprechen.
Das E-Learning richtet sich an alle Schweizer Polizistinnen und Polizisten und hat zum Ziel, ihre Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der internationalen Polizeikooperation zu vertiefen und auf den neusten Stand zu bringen – dies insbesondere mit Blick auf die Schengen-Evaluierung 2025, die vom 23. Februar bis 1. März 2025 für die Bereiche Polizeikooperation und Large-Scale IT Systems stattfand.
Das rund einstündige E-Learning steht allen Interessierten auf dem Extranet der NBPP unter der Rubrik «Meine E-Learnings» zur Verfügung. Nach erfolgreichem Abschluss des E-Tests erhalten die Teilnehmenden eine Qualifikation. Diese wird automatisch unter der Rubrik «Bildungshistorie» angezeigt und kann jederzeit eingesehen werden.
Das e-IPK erhält demnächst ein moderneres und ansprechenderes Grafikdesign.